Thema 1: AMNOG und neuartige Gentherapien

Die Verfügbarkeit neuartiger Gentherapien nimmt zu und stellt die frühe Nutzenbewertung und Preisbildung vor große Herausforderungen. Von neun gentherapeutischen Arzneimitteln, die seit 2014 eingeführt worden sind, stehen sieben aktuell in der Versorgung zur Verfügung. Meistens kommt das beschleunigte Verfahren zum Einsatz, welches eine Beantwortung von Fragestellungen zu Langzeiteffekten zum Nutzenbewertungszeitpunkt kaum möglich macht. Die AMNOG-Anpassungen der letzten Jahre mildern diese Problematik, lassen aber viele Fragen offen.

Leitfragen:

     

      • Wie können Einmal- und Dauertherapien in Relation gesetzt werden?

      • In welchem Rahmen sind Pay-for-Performance-Verträge im Risikopool des Morbi-RSA sinnvoll anwendbar?

      • Wie ist der Standpunkt des G-BA zu diesem Thema?

    Thema 2: Vereinbarkeit von Kostensenkungsmaßnahmen und innovativer Arzneimittelpolitik

    Die GKV-Gesamtkosten steigen kontinuierlich. Dieser Steigerung wirken Instrumente seitens des Gesetzgebers entgegen, welche die Arzneimittelversorgung unter Druck setzen: Festbeträge, Rabattverträge, AMNOG, etc. Als Gesellschaft stellen wir uns die Frage, wie man den Arzneimittelmarkt zukunftsfähig machen kann. Dabei eruieren wir auch, welche Schritte seitens des Gesetzgebers Innovation und Kostensenkung fördern könnten.

    Leitfragen:

       

        • Lassen sich mit innovativen Arzneimitteln Kosten sparen?

        • Was sind die genauen Ursachen des GKV-Defizits und welche Alternativen zu dessen Finanzierung sind denkbar?

        • Welche innovationsversprechenden Maßnahmen sind im Rahmen der Gesundheitspolitik denkbar, um die Zukunftsfähigkeit des Arzneimittelmarktes zu verbessern?

      Thema 3: Digitalisierung – auch 2022 eine große Herausforderung

      Das Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen ist auch 2022 nicht wegzudenken. Letztes Jahr standen bei uns digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) im Fokus. Produkte für den Endkunden sind aber nur ein relativ kleines Gebiet. Große Mengen an Daten bieten uns die Möglichkeit der Entwicklung neuer, innovativer Lösungen, indem wir beispielsweise mit der Unterstützung von künstlicher Intelligenz (KI) Muster erkennen und daraus völlig neue Erkenntnisse ableiten. Ob computergenerierte Biomarker oder KI-Lösungen im Market Access – das Thema Digitalisierung ist auch dieses Jahr präsent.

      Leitfragen:

         

          • Wie können digitale Lösungen dazu beitragen, die Komplexität im Market Access zu senken?

          • Wie kann Blockchain-Technologie dem Market Access dienen?

          • Welche Market Access-Gebiete können besonders von einem höheren Digitalisierungsgrad profitieren – und wie genau würde das aussehen?

        Thema 4: Patientenbefragungen und –integration in Studien

        Patienten stehen im Zentrum nahezu aller Bereiche unseres Gesundheitssystem. Das Einbinden von Patientenwahrnehmungen in klinische Studien birgt zwar Potenzial, stellt Wissenschaftler jedoch auch vor Herausforderungen. Wir als Fachgesellschaft nehmen uns dieser Thematik an und möchten herausfinden, wie man Patienten in unterschiedliche Studiendesigns erfolgreich integrieren kann.

        Leitfragen:

           

            • Wann machen Patientenbefragungen Sinn?

            • Wie stellt man sicher, die richtigen Patienten anzusprechen?

            • Wie sorgt man dafür, dass Patienten die notwendigen Informationen, möglichst ohne Voreingenommenheit, übermitteln?